Kurse
Deine Wahl: Kompakt – Survival Camp – Teamleader
Gern bieten wir Ihnen auch eine individuelle Beratung & Kursgestaltung an.
Survivalkurs < Kompakt> - 7 Stunden
Vorabhinweise:
Unser Survivaltraining ist anspruchsvoll, findet bei jeder Witterung und im Freien statt.
In unserem 7-Stunden Kurs vermitteln wir Ihnen grundlegende Survivalkenntnisse und geben Ihnen die Möglichkeit, dieses Wissen sofort in praktischen Übungen zu vertiefen. Dabei nutzen wir alltägliche Gegenstände und konzentrieren uns auf die elementarsten Überlebenstechniken.
Inhalte:
Survivalgrundlagen:
Überblick über die Themenbereiche, Einordnung in den Alltag, Grundsätze in Notsituationen, Atemtechniken, Selbstmotivation
Notfallmanagement:
Survivaltypische Unfälle und Erkrankungen, Sofortmaßnahmen, Blutstillung und Verbände, Stabile Seitenlage, Atemwegsicherung, psychische Betreuung, Bau einer Behelfstrage
Wärmeerhalt:
Gefahren extremer Witterungseinflüsse, Auswahl von Kleidung und Ausrüstung, Wärmemanagement, aktiver und passiver Wärme- bzw. Kälteschutz, Erkennen und Behandeln von Kälte- bzw. Hitzeschäden
Feuererzeugung:
Brandschutz, Holzarten, Feuererzeugung bei Kälte/Nässe/Wind, Zunderarten, Aufbau einer Zündkette, Feuerarten, Feuererzeugung mit künstlichen und natürlichen Hilfsmitteln
Wassergewinnung:
Wasserverbrauch reduzieren, Wasserkreislauf in der Natur und im Körper, Gefahren durch Wassermangel und von verunreinigtem Wasser, Wasserquellen finden, Wasser aufbereiten und haltbar machen, Notfilter, SODIS, künstliche und natürliche Wasserfilter, Destillation, UV-Filter
Notunterkunft:
Auswahlkriterien für einen Lagerplatz, Isolation und Schutz gegen Bodenkälte/Nässe/Wind, beheizbare Notunterkünfte, behelfsmäßige Notunterkünfte mit künstlichen und natürlichen Baumaterialien
Orientierung:
Kartenarten, Aufbau und Nutzung einer topografischen Karte, Kompassarten, Orientierung mittels Karte und Kompass, Notorientierung mittels Sonne, Mond und Sterne, Orientierungsübung
Kursdauer: 7 Stunden
Überlebenszeitraum: bis zu 10 Tagen
Ausrüstung: Alltagsgegenstände
Ort:
- Besucherbergwerk F60, Lichterfeld, Brandenburg
- Rhönklubhütte, Simmershausen, Biosphärenreservat Rhön, Hessen
Teilnahmegebühr:
- Einzelticket ab 69 € p. P. *
- Familienticket ab 159 € * (zwei Erwachsene + max. 3 eigene Kinder ab 12 Jahre)
- Gruppen-/Firmenevents
- Standardkurs „Survival Kompakt“ ca. 7 Std.: 69,00 € p.P.(mind. 8 Pers. oder 500,00 €)
- Einzelmodule/ Stationstrainings für Firmenevents: je nach Dauer und Gruppengröße ab 300,00 €
Termine und Buchung
Zur Buchung (klassisch)
* Es gelten die Allgemeine Geschäftsbedingungen.
Gemäß §19 UStG wird keine Umsatzsteuer berechnet.
Aufgrund der Kursgestaltung beträgt das Mindestalter für die Teilnahme 12 Jahre. Jugendlichen zwischen 12 – 18 Jahren ist die Teilnahme nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten gestattet.
Survivalkurs < Survival Camp> - 3 Tage
Vorabhinweise:
Unser Survivaltraining ist anspruchsvoll, findet bei jeder Witterung und im Freien statt.
Auf Annehmlichkeiten wie ein WC, eine Dusche, ein Bett oder mehrere warme Mahlzeiten verzichten wir bewusst.
Wir werden uns ein zentrales Survival Camp einrichten und von dort im Kursverlauf die Umgebung erkunden. Ihr schlaft in euren selbstgebauten Notunterkünften.
Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Wir gehen individuell auf euer Outdoor-Erfahrungslevel und eurem Wunsch nach Grenzerfahrung ein.
Wir empfehlen unseren Gästen mit einer weiten Anreise eine zusätzliche Übernachtung nach Kursende. Gern empfehlen wir ihnen Unterkunftsmöglichkeiten in der Umgebung in unterschiedlichen Komfort- und Preiskategorien.
Notsituationen entstehen meist überraschend, mit einem überwältigenden Maß an Unberechenbarkeit, oft sehr schnell und können tiefgreifende Einschnitte in das Leben oder die Gesundheit verursachen. Charakteristisch ist ein starkes Ungleichgewicht zwischen den notwendigen Maßnahmen und der zur Verfügung stehenden Zeit, häufig bedingt auch durch den Mangel an verfügbarem Personal und Material.
In diesem Kurs erlangen Sie die notwendigen Kenntnisse und Erfahrungen um Notsituationen in der Wildnis schneller zu erfassen und zu analysieren, die richtigen Maßnahmen zur richtigen Zeit anzuwenden und somit die Notsituation mit den bestmöglichen Chancen zu überstehen.
Inhalte:
Survivalgrundlagen:
Überblick über die Themenbereiche, Einordnung in den Alltag, Gefahrenanalyse, Grundsätze in Notsituationen
Notfallmanagement:
Survivaltypische Unfälle und Erkrankungen, Absicherung einer Unfallstelle, Koordinierung des Rettungsteams, Notruf, Sofortmaßnahmen, Blutstillung und Verbände, Stabile Seitenlage, Atemwegsicherung, psychische Betreuung, Schienen von Brüchen, Bau einer Behelfstrage
Selbstmotivation:
Atemtechniken, Erweitern des persönlichen Komfort- und Grenzbereiches, (Selbst-) Motivationstechniken, ggf. Kältetraining
Wärmeerhalt:
Gefahren extremer Witterungseinflüsse, Auswahl von Kleidung und Ausrüstung, Wärmemanagement, aktiver und passiver Wärme- bzw. Kälteschutz
Feuererzeugung:
Brandschutz, Holzarten, Feuererzeugung bei Kälte/Nässe/Wind, Zunderarten, Aufbau einer Zündkette, Feuerarten, Feuerbohren, Feuererzeugung mit künstlichen und natürlichen Hilfsmitteln
Wassergewinnung:
Wasserverbrauch reduzieren, Wasserkreislauf in der Natur und im Körper, Gefahren durch Wassermangel und von verunreinigtem Wasser, Wasserquellen finden, Wasser aufbereiten und haltbar machen, Notfilter, SODIS, künstliche und natürliche Wasserfilter, Destillation, UV-Filter
Notunterkunft:
Auswahlkriterien für einen Lagerplatz, Schutz des Lagers, Isolation und Schutz gegen Bodenkälte/Nässe/Wind, beheizbare Notunterkünfte, behelfsmäßige Notunterkünfte mit künstlichen und natürlichen Baumaterialien
Orientierung:
Kartenarten, Aufbau und Nutzung einer topografischen Karte, Kompassarten, Orientierung mittels Karte und Kompass, Funktion und Nutzung GPS, Koordinatensysteme, Notorientierung mittels Sonne, Mond und Sterne, Bau eines Notkompass, Marschwegplanung und Routenwahl, Orientierungsübung
Notsignale:
Künstliche, natürliche und improvisierte Notsignale für Rettungskräfte am Boden und in der Luft, bei Tag und bei Nacht
Notnahrung:
pflanzliche und tierische Notnahrung, Kleinstlebewesen, Nahrungszubereitung
Gewässerüberquerung:
Gefahren und Baderegeln, Bau von Schwimmhilfen, Nottransport von Verletzten über Gewässer, Poncho-Paket
Seile & Knoten:
Sicherheitshinweise zum Umgang mit Seilen, diverse Knoten aus Berg- und Segelsport im Survivalkontext, z.B. Bau von Strickleitern, Notunterkünften oder Werkzeugen
Werkzeugherstellung:
Glutbrennen, Schnitzen, Herstellung von Trinkgefäßen, Löffeln
Kursdauer: 3 Tage (Beginn 10.00 Uhr, Kursende am 3. Tag 16.00 Uhr)
Überlebenszeitraum: bis zu 3 Wochen
Ausrüstung: minimal
- Besucherbergwerk F60, Lichterfeld, Brandenburg
- Rhönklubhütte, Simmershausen, Biosphärenreservat Rhön, Hessen
Teilnahmegebühr: ab 239 € p. P. *
Termine und Buchung
Zur Buchung (klassisch)
* Es gelten die Allgemeine Geschäftsbedingungen.
Gemäß §19 UStG wird keine Umsatzsteuer berechnet.
Survivalkurs < Teamleader> (ab 18 J.) - 10 Tage
Vorabhinweise:
Unser Survivaltraining ist anspruchsvoll, findet bei jeder Witterung und im Freien statt.
Während der Survivalübungsphase verzichten wir bewusst auf Annehmlichkeiten wie ein WC, eine Dusche, ein Bett oder mehrere warme Mahlzeiten. Ihr schlaft in euren selbstgebauten Notunterkünften.
Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Wir gehen individuell auf euer Outdoor-Erfahrungslevel und eurem Wunsch nach Grenzerfahrung ein.
Wir empfehlen unseren Gästen mit einer weiten Anreise eine zusätzliche Übernachtung nach Kursende.
Gern empfehlen wir ihnen Unterkunftsmöglichkeiten in der Umgebung in unterschiedlichen Komfort- und Preiskategorien.
Dieser Kurs wurde aus den Survivalerfahrungen und Teilnehmerwünschen der letzten Jahre generiert. Der Kurs richtet sich an diejenigen, die bereits ein fundiertes Survivalwissen und Outdoorerfahrung haben oder die es auf einem hohen Level in kurzer Zeit neu erwerben wollen. Dabei betrachten wir Survival nicht als Ausnahmesituation, sondern als gesamtheitliche Lebenseinstellung, die auf alle Bereiche des täglichen Lebens ihren Einfluss hat, wie z.B. der Naturverbundenheit, der Selbstmotivation, der Ernährung, der körperlichen Fitness, der Selbstorganisation und den Umgang mit seinen Mitmenschen.
Dabei werden wir die klassischen Survivalthemen in einer Tiefe und Vielfalt vermitteln, die es ermöglichen werden, dieses Wissen in Notsituationen, nicht nur für sich allein, sondern auch für Angehörige, Freunde, Bekannte oder andere Mitstreiter sicher anzuwenden und es bei Bedarf an ihre Teammitglieder weiter zu vermitteln. Dazu erwerben sie die notwendigen Kenntnisse und stellen sich im Anschluss direkt den Herausforderungen eines Teamleiters in einer Survivalsituation, insbesondere ihr Team zu führen, anzuleiten, auszubilden und zu motivieren.
Der Kurs gliedert sich in 4 Phasen:
1. Ausbildungsphase I
– Individual: – theoretische und praktische Wissenvermittlung
– im angenehmen Lernumfeld (indoor/outdoor, Verpflegung, Toiletten, Schlafen im Zelt oder Camper)
2. Einzelphase Survival:
– jeder muss das erlernte Survivalwissen allein anwenden
– outdoor, minimale Verpflegung, Tagesaufgaben
3. Ausbildungsphase II – Teamleiter:
– theoretische und praktische Wissenvermittlung, Rollenspiele
– im angenehmen Lernumfeld (indoor/outdoor, Verpflegung, Toiletten, Schlafen im Zelt oder Camper)
4. Teamphase:
– Survivalgruppensituation mit Übungsszenarien und wechselnden Teamleitern, individuelle Auswertung
– outdoor, minimale Verpflegung, Tages- und Teamaufgaben
Inhalte:
Survivalgrundlagen:
Überblick über die Themenbereiche, Einordnung in den Alltag, Gefahrenanalyse, Grundsätze in Notsituationen
Notfallmanagement:
Survivaltypische Unfälle und Erkrankungen, Absicherung einer Unfallstelle, Erstuntersuchung nach C-A-B-C-D-E Schema, Koordinierung des Rettungsteams, Notruf, Sofortmaßnahmen, Blutstillung und Verbände, Stabile Seitenlage, Atemwegsicherung, psychische Betreuung, Schienen von Brüchen, Bau einer Behelfstrage, Bergung und Rettung aus Fahrzeugen
Selbstmotivation:
Realistische Selbsteinschätzung vs. Fremdwahrnehmung, Atemtechniken, Erweitern des persönlichen Komfort- und Grenzbereiches, (Selbst-) Motivationstechniken, ggf. Kältetraining
Wärmeerhalt:
Gefahren extremer Witterungseinflüsse, Auswahl von Kleidung und Ausrüstung, Wärmemanagement, aktiver und passiver Wärme- bzw. Kälteschutz, Erkennen und Behandeln von Kälte- bzw. Hitzeschäden
Feuererzeugung:
Brandschutz, Holzarten, Feuererzeugung bei Kälte/Nässe/Wind, Zunderarten, Aufbau einer Zündkette, Feuerarten, Feuerbohren, Feuererzeugung mit künstlichen und natürlichen Hilfsmitteln
Wassergewinnung:
Wasserverbrauch reduzieren, Wasserkreislauf in der Natur und im Körper, Gefahren durch Wassermangel und von verunreinigtem Wasser, Wasserquellen finden, Wasser aufbereiten und haltbar machen, Notfilter, SODIS, künstliche und natürliche Wasserfilter, Destillation, UV-Filter
Notunterkunft:
Auswahlkriterien für einen Lagerplatz, Schutz des Lagers, Isolation und Schutz gegen Bodenkälte/Nässe/Wind, beheizbare Notunterkünfte, behelfsmäßige Notunterkünfte mit künstlichen und natürlichen Baumaterialien
Orientierung:
Kartenarten, Aufbau und Nutzung einer topografischen Karte, Kompassarten, Orientierung mittels Karte und Kompass, Funktion und Nutzung GPS, Koordinatensysteme, Deklination, Notorientierung mittels Sonne, Mond und Sterne, Bau eines Notkompass, Marschwegplanung und Routenwahl, Orientierungsübung
Notsignale:
Künstliche, natürliche und improvisierte Notsignale für Rettungskräfte am Boden und in der Luft, bei Tag und bei Nacht
Notnahrung:
pflanzliche und tierische Notnahrung, Kleinstlebewesen, Spuren- und Fährtenlesen, Fallenbau – im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten, (Heil-) Kräuter, Wurzeln, Nahrungszubereitung
Gewässerüberquerung:
Gefahren und Baderegeln, Bau von Schwimmhilfen, Floßbau, Nottransport von Verletzten über Gewässer, Poncho-Paket
Seile & Knoten:
Sicherheitshinweise zum Umgang mit Seilen, diverse Knoten aus Berg- und Segelsport im Survivalkontext, z.B. Bau von Strickleitern, Notunterkünften oder Werkzeugen
Werkzeugherstellung:
Glutbrennen, Schnitzen, Herstellung von Trinkgefäßen, Löffeln, Behelfsäxten und -messern
Zusätzlich:
Sportlehre & körperliche Fitness:
Trainingseffekte, Trainingsprinzipien, Leistungsfaktoren, Trainingsformen, Motivation, Trainingsplangestaltung, Übungsbeschreibungen, Trainingsprotokolle, Ausdauer- und Kraftausdauertraining, Wettkampfvorbereitung, Sportverletzungen, Fitness im Survival
Lerntypen & Lernverhalten:
Lernkanäle, Motivation, Lernmethoden
Ernährungslehre:
Energiebilanz, Nahrungsmittel, Trinkgewohnheiten, Nahrungsergänzungsmittel, taktische Ernährung, Intervallfasten, Gewichtsaufbau oder -reduzierung, Rezeptbeispiele
Urban/Indoor Gardening:
Grundsätze Pflanzenwachstum, Pflege, Düngemittel, Aussaat und Zucht, improvisierte Pflanzgefäße, Hydroponik, Haltbarmachung von Lebensmitteln, Tierzucht und Pflege
Zeitmanagement:
Zeiteinteilung, Prioritäten, Planungshorizont, biologische Uhr, Tagesgestaltung, Tages-, Wochen-, Monats- und Jahresplanung
Entspannungstechniken:
Stressbewältigung, autogenens Training und mentale Entspannungstechniken
Rettungsschwimmen & Sea Survival:
Gefahren am und im Wasser, Befreiungs- und Rettungsgriffe, Abschlepp- und Zugtechniken, improvisierte Auftriebskörper und Schwimmhilfen, Einweisung in Schwimmwesten und Rettungsinsel
Selbstverteidigung:
Konfliktvermeidung, Aufmerksamkeitsstufen, Körpersprache, Abwehrtechniken, Schlag- und Tritttechniken, Befreiungstechniken, Bodenkampf, Aggressionssteuerung
Teamleader-Training:
Management & Organisation:
Situationsanalyse, Entscheidungsfindung, Personal-, Material- und Zeiteinteilung, Hierarchiemodelle, Mitarbeitermotivation
Gruppenverhalten & Rollenverteilung:
Soziales Lernen, Stereotypen innerhalb einer Gruppe, Kommunikationstechniken, Konfliktbewältigung, Leben in der Gemeinschaft, Arbeitsteilung, Teambuilding, Fremdmotivation
Methodik & Didaktik:
Ausbildungsmethoden, Vorbereitung – Planung – Durchführung – Nachbereitung von Lehreinheiten, Lernkanäle
Kursdauer: 10 Tage
Überlebenszeitraum: lebenslang
Ausrüstung: wird dir nach diesem Kurs egal sein
Ort: Besucherbergwerk F60, Lichterfeld, BB
Teilnahmevorraussetzungen:
– mind. 18 Jahre
– ärztlicher Gesundheitscheck
– körperliche und geistige Fitness
Teilnahmegebühr: 1259 € p. P. *
Termine 2023: 08.08. – 17.08.2023,
Termine 2024: 30.08. – 08.09.2024
Zur Buchung
* Es gelten die Allgemeine Geschäftsbedingungen.
Gemäß §19 UStG wird keine Umsatzsteuer berechnet.
Winter-Survivalkurs < Notbiwak in den Bergen> (ab 18 J.) - 3 Tage
Vorabhinweise:
Unser Survivaltraining ist anspruchsvoll, findet bei jeder Witterung und im Freien statt.
Auf Annehmlichkeiten wie ein WC, eine Dusche, ein Bett oder mehrere warme Mahlzeiten verzichten wir bewusst.
Wir empfehlen unseren Gästen mit einer weiten Anreise eine zusätzliche Übernachtung vor und nach Kursende.
Bitte beachten sie die persönlichen Voraussetzungen und Fähigkeiten für diesen Kurs.
Notsituationen entstehen meist überraschend, mit einem überwältigenden Maß an Unberechenbarkeit, oft sehr schnell und können tiefgreifende Einschnitte in das Leben oder die Gesundheit verursachen. Charakteristisch ist ein starkes Ungleichgewicht zwischen den notwendigen Maßnahmen und der zur Verfügung stehenden Zeit, häufig bedingt auch durch den Mangel an verfügbarem Personal und Material.
In diesem Kurs erlangen Sie die notwendigen Kenntnisse und Erfahrungen um Notsituationen im winterlichen, alpinen Gelände schneller zu erfassen und zu analysieren, die richtigen Maßnahmen zur richtigen Zeit anzuwenden und somit die Notsituation mit den bestmöglichen Chancen zu überstehen.
Inhalte:
Survivalgrundlagen im winterlichen Gebirge
Überblick über die Themenbereiche, Einordnung in den Alltag, Gefahrenanalyse, Grundsätze in Notsituationen
Selbstmotivation:
Atemtechniken, Erweitern des persönlichen Komfort- und Grenzbereiches, (Selbst-) Motivationstechniken, ggf. Kältetraining
Erste-Hilfe bei Kältenotfällen:
Survivaltypische alpine Unfälle und Erkrankungen, Absicherung einer Unfallstelle, Notruf, Sofortmaßnahmen, Unterkühlung & Erfrierungen, Blutstillung und Verbände, Stabile Seitenlage, psychische Betreuung, Schienen von Brüchen, Bau einer Behelfstrage
Wärmeerhalt & Notbiwak:
Gefahren extremer Witterungseinflüsse, Auswahl von Kleidung und Ausrüstung, Wärmemanagement, aktiver und passiver Wärme- bzw. Kälteschutz, Auswahlkriterien für einen Lagerplatz, Isolation und Schutz gegen Bodenkälte/Nässe/Wind, behelfsmäßige Notunterkünfte mit künstlichen und natürlichen Baumaterialien
Wassergewinnung & Nahrungszubereitung:
Wasserverbrauch reduzieren, Wasserkreislauf in der Natur und im Körper, Gefahren durch Wassermangel und von verunreinigtem Wasser, Wasserquellen finden, Wasser aufbereiten, Arten von Outdoor-Kochern, Vor- und Nachteile, Auswahl und Verkostung von Trekking Nahrung
Orientierung in alpinem Gelände:
Kartenarten, Aufbau und Nutzung einer topografischen Karte, Kompassarten, Orientierung mittels Karte und Kompass, Funktion und Nutzung GPS, Koordinatensysteme, Notorientierung mittels Sonne, Mond und Sterne, Marschwegplanung und Routenwahl, Orientierungsübung
Notsignale:
Künstliche, natürliche und improvisierte Notsignale für Rettungskräfte am Boden und in der Luft, bei Tag und bei Nacht, Einleitung und Unterstützung der Rettung
Wiederholung Lawinenverschüttetensuche
Lawinenkunde, Lawinenlagebericht, Snow Card, Vor- und Nachteile verschiedener LVS-Geräte, Anwendungshinweise, Partner-Check, Ablauf LVS: Signalsuche, Grobsuche, Feinsuche, Punktsuche
Voraussetzungen:
-
- Alpine Kenntnisse, Tourenerfahrung, sowie gute Kondition & Fitness um 1000Hm mit Rucksack und Ski/Board bei 300Hm/Std laufen zu können
- Sicheres Snowboarden/Skifahren im Tief- & Nassschnee, sowie bei verharschten Verhältnissen
- Sicherer Umgang mit dem LVS, der Schaufel und der Sonde, Sicheres Verhalten im Notfall (was ist bei einem Lawinenunfall zu tun)
- Biwakieren und Umgang mit Ausrüstung bei unangenehmeren Verhältnissen sind bekannt (aber kein Muss)
- Ausrüstung Ski/Splitboard, LVS-Equipment (LVS-Gerät, Schaufel, Sonde, optional Lawinenrucksack)
Kursdauer: 3 Tage (Beginn 10.00 Uhr, Kursende am 3. Tag 16.00 Uhr)
Überlebenszeitraum: deutlich länger nach diesem Kurs
Ausrüstung: Tagesrucksack für alpine & winterliche Verhältnisse; zusätzlich Schlafsack
Orte: Schweizer Alpen, Raum Andermatt
Teilnahmegebühr: 349 € p. P. *
Termine 2025: in der Planung (ab Nov24 verfügbar)
Zur Buchung
* Es gelten die Allgemeine Geschäftsbedingungen.
Gemäß §19 UStG wird keine Umsatzsteuer berechnet.